Teamfortbildung „Mit allen Sinnen im Wald“

Am Freitag, den 06.10.2024, hat unser Team der KiTa St. Hildegard an einer Fortbildung zum Thema „Mit allen Sinnen im Wald“ teilgenommen.
Unter der Leitung von Dr. Kristina Kemme der Naturschule Artland (Badbergen) lernte das Team einige Inhalte im Umgang mit den Kindern im Wald.
Die Fortbildung startete erst einmal theoretisch. Tina Kemme erläuterte anhand einer Power Point Präsentation einige wichtige Inhalte, die für die Begleitung im Wald hilfreich sein könnten. Die eigene Begeisterung sowie das Verständnis für die Sicht des Kindes waren zwei sehr wertvolle Inhalte der Präsentation.
„Die überschäumende Begeisterung von Kindern für so einfache Dinge wie Stöcke, Steine oder eine Pfütze haben wir als Erwachsene häufig schon wieder vergessen“
 „Man muss sich die Fähigkeit erhalten, auch Neues zu finden, vom ausgearbeiteten Pfad abzukommen und auch mal vom ausgearbeiteten Konzept abzuweichen.“
Dann erfolgte die praktische Umsetzung. Gemeinsam begaben wir uns in den Wald, der sich auf unserem KiTa Gelände befindet, um in die praktische Erprobung zu gehen.
Tina Kemme leitete einige Spiele für uns an, um in den Genuss der Erkundung des Waldes zu kommen. Eines der Spiele war ein sogenanntes Waldmemory. Auf einem Tuch lagen einige Waldgegenstände, z.B. Federn, Moos, Pilze, Baumrinde. Die Mitarbeiter*innen wurden dazu eingeladen selbst einmal auf die Suche, nach geeigneten Gegenständen für das Waldmemory zu gehen. Zum Ende des Spiels erklärte sie, es sei sehr wertvoll eine passende Geschichte für die verschiedenen Naturmaterialien zu finden, um so die Begeisterung der Kinder erreichen zu können und diese Naturmaterialien zu festigen.
Nach einigen weiteren Spielen endete die Teamfortbildung. Das Team war nun positiv gestimmt, denn an den darauffolgenden Tagen standen bereits einige Waldtage gemeinsam mit Tina Kemme und den Kindergartenkindern an.  
Danke für diesen tollen und lehrreichen Nachmittag.

von Anke Albersmann 10. Oktober 2025
Ein wunderschöner Vormittag voller Lachen, Musik und herbstlicher Düfte: Die Kinder und Erzieherinnen unserer Kindertagesstätte hatten die Bewohnerinnen und Bewohner des St. Franziskushauses zu einem gemeinsamen Erntedankfest eingeladen – und viele folgten der Einladung gern. Bereits in den Tagen zuvor wurde fleißig vorbereitet, gebacken und dekoriert, Die Kinder hatten großen Spaß daran, Kürbisbrot, Apfelkuchen, Waffeln, Bananenbrot und kleine Brötchen mit Kräuterdip zu backen. So entstand ein reich gedecktes Buffet, das keine Wünsche offenließ und mit viel Liebe zubereitet war. Der Vormittag begann mit einem fröhlichen Singkreis, bei dem Kinder und Gäste gemeinsam bekannte Lieder und Fingerspiele anstimmten. Anschließend wurde das Buffet eröffnet – und es durfte nach Herzenslust geschlemmt werden. Danach blieb Zeit für freies Spiel und gemeinsames Miteinander in der Außenanlage der Kita. Es wurde gepuzzelt, Zauberbilder gemalt, der Spielplatz erkundet und verschiedene Gesellschaftsspiele ausprobiert. Zum Abschluss sangen alle gemeinsam ein Abschlusslied, das den Vormittag harmonisch ausklingen ließ. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten für die gemeinsame Zeit, die gute Stimmung und das herzliche Miteinander. Das Erntedankfest war ein gelungener Vormittag an dem Jung und Alt gemeinsam feiern und voneinander lernen konnten.
von Anke Albersmann 12. September 2025
Mit einer kleinen gemütlichen Anfangsandacht sind unsere Kindergartengruppen in das neue Kindergartenjahr gestartet. Die Andacht wurde an unterschiedlichen Tagen Gruppenintern gemeinsam mit Pastor Bischof gefeiert. Die Andacht wurde durch Gebete, Lieder und lockere Gespräche geprägt. Zudem wurde eine Mitmachgeschichte über Jesus erzählt. Im Mittelpunkt der Erzählung stand die Botschaft, dass Jesus den Menschen Kraft, Mut und Liebe schenkt – und die Kinder dabei besonders in den Blick nimmt. „Er segnet sie, begleitet sie auf ihren Wegen und beschützt sie.“ Die Anfangsandacht vermittelte den Kindern damit nicht nur einen schönen Start in das neue Kita-Jahr, sondern auch ein sichtbares Zeichen für das Miteinander innerhalb der einzelnen Gruppen und darüber hinaus in der gesamten Einrichtung. Vielen Dank an Pastor Bischof, der sich all den Kinderfragen gestellt hat und den Kindern für den Neubeginn Mut zugesprochen hat.
Weitere Beiträge