von Anke Albersmann 12. September 2025
Mit einer kleinen gemütlichen Anfangsandacht sind unsere Kindergartengruppen in das neue Kindergartenjahr gestartet. Die Andacht wurde an unterschiedlichen Tagen Gruppenintern gemeinsam mit Pastor Bischof gefeiert. Die Andacht wurde durch Gebete, Lieder und lockere Gespräche geprägt. Zudem wurde eine Mitmachgeschichte über Jesus erzählt. Im Mittelpunkt der Erzählung stand die Botschaft, dass Jesus den Menschen Kraft, Mut und Liebe schenkt – und die Kinder dabei besonders in den Blick nimmt. „Er segnet sie, begleitet sie auf ihren Wegen und beschützt sie.“ Die Anfangsandacht vermittelte den Kindern damit nicht nur einen schönen Start in das neue Kita-Jahr, sondern auch ein sichtbares Zeichen für das Miteinander innerhalb der einzelnen Gruppen und darüber hinaus in der gesamten Einrichtung. Vielen Dank an Pastor Bischof, der sich all den Kinderfragen gestellt hat und den Kindern für den Neubeginn Mut zugesprochen hat.
von Anke Albersmann 12. September 2025
In unserer Kita fanden kürzlich die Kennlernabende für die Eltern der jeweiligen Gruppen statt. Es ging vor allem darum, wichtige Informationen rund um den Kita-Alltag weiterzugeben und sich untereinander etwas besser kennen zu lernen. Das Team erklärte unter anderem, etwas zu den aktuellen Gruppenstrukturen, was es mit den Aushängen an den Pinnwänden auf sich hat und welche kleinen Regeln den Alltag für alle erleichtern. Auch die Elternvertretung wurde gewählt – jeweils zwei engagierte Elternteile erklärten sich bereit, diese Aufgabe zu übernehmen. Außerdem gestalteten die Eltern ein Bild für ihr Kind mit Wünschen für das kommende Kitajahr, welches mit in die Portfoliomappen der Kinder abgeheftet wurde. Das Team bedankt sich für die schönen, unterhaltsamen Abende und freut sich auf die Zusammenarbeit im kommenden Kitajahr!
von Anke Albersmann 12. September 2025
Unsere Kindertagesstätte wurde zur aktuellen Baumpflanz-Challenge von der „Caritas Nordpflege vom St. Franziskushaus“ nominiert. Die Freude über die Herausforderung war bei allen beteiligten groß. Am Vormittag machten sich die Kinder gemeinsam mit den Erzieherinnen ans Werk: Mit kleinen Schaufeln, Baggern, LKW´s und vielen kleinen Kinderhänden wurde ein neuer Baum am Gemüsebeet in die Erde gepflanzt. Es hat allen riesigen Spaß gemacht, und die Kinder konnten dabei spielerisch erleben, wie ein Baum gepflanzt wird. Ganz nach dem Motto: Nur gemeinsam sind wir stark! Ganz im Sinne der Gemeinschaft laden wir daher die Bewohner des St. Franziskushauses zu einem späteren Zeitpunkt zu einem kleinen Erntedankfest in unsere Kindertagesstätte ein. Wir freuen uns jetzt schon darauf, die Bewohner bald in unserer KiTa begrüßen zu dürfen!
von Anke Albersmann 16. Mai 2025
Mit großer Freude durften wir vor Kurzem eine großzügige Spende des Kleiderbörsenteams Merzen entgegennehmen. Im Rahmen der letzten Kleiderbörse wurde ein großer Erlös erzielt, den das engagierte Team unter anderem unserer Kindertagesstätte zur Verfügung stellte. Dank der Spende können wir tolle Anschaffungen für die Kinder unserer KiTa realisieren. Ein großes Dankeschön geht an das gesamte Kleiderbörsenteam!
von Anke Albersmann 16. Mai 2025
Im April haben sich die Kindergartengruppen bei schönstem Frühlingswetter wieder auf den Weg in den Wald gemacht. Zwei Vormittage verbachte die Eichhörnchen-, Eulen- und Bibergruppe jeweils in der Natur. Zusätzlich wurden die Gruppen von Dr. Kristina Kemme begleitet. Sie konnte den Kindern mit ihren Ideen, ihrem Wissen und praktischen Spielen den Wald näherbringen. Die Gruppen hatten viel Zeit zum Forschen, Entdecken und Spielen. Es waren zwei erlebnisreiche Tage mit vielen neuen Entdeckungen.
von Anke Albersmann 11. April 2025
Am Aschermittwoch haben wir auch in unserer Kindertagesstätte mit der Fastenzeit begonnen. Mit allen Kindergartenkindern verbrannten wir im Innenhof die Palmenzweige des vergangenen Jahres und die Luftschlangen von Karneval. Danach konnte jedes Kind in einem großen Blumentopf eine Blumenzwiebel einpflanzen und mit der daraus resultierende Asche düngen. Daraufhin wurde der Blumentopf im Flur platziert, damit alle Kinder das Blumenwachstum beobachten konnten. Über den Blumentöpfen hat sich im Laufe der Fastenzeit ein Gemeinschaftsbild entwickelt. Ein Selbstbildnis wurde von den Kindern gemalt. Gemeinsam mit ihren Eltern überlegten sie, was sie in der Fastenzeit „Gutes tun“ wollen. Sie durften auch in eine Schatzkiste schauen, in der ein Spiegel war. Dort befand sich das Wichtigste für unsere Kita, ihr Spiegelbild. Es soll verdeutlichen, dass sie selbst ein wesentlicher Teil unserer Gemeinschaft sind. Am Ende unserer Fastenzeit feierten wir den Palmsonntagsgottesdienst in der Kirche.
von Anke Albersmann 11. April 2025
Im März 2025 war es endlich wieder soweit: Die beliebten Großelternnachmittage in der Kindertagesstätte fanden statt. An jeweils einem Nachmittag durften die Kinder der Krippengruppen „Kleine Füchse“ und „Kleine Wölfe“ ihre Großeltern herzlich willkommen heißen. Der Nachmittag begann mit einem gemütlichen Singkreis, gefolgt von ausreichend Zeit, in der die Kinder mit ihren Großeltern Kuchen und Waffeln genießen, die Räumlichkeiten erkunden und gemeinsam spielen konnten. Den Abschluss bildete ein kurzer Singkreis, der die fröhliche Stimmung perfekt abrundete. In der darauffolgenden Woche füllte sich die Kindertagesstätte auch mit den Großeltern und Urgroßeltern der Kindergartengruppen. Zu Beginn der Nachmittage wurde von jedem Kind ein Erinnerungsfoto mit seinen Ur- und/oder Großeltern gemacht. Nach einer herzlichen Begrüßung durch die Kinder, die mit einem einladenden Spruch auf die Bühne traten, folgten Lieder und ein kleines Musikschauspiel. Passend zum bevorstehenden Frühling wurde das Thema „Wann fängt der Frühling an?“ aufgegriffen. Die Kinder führten das Stück mit viel Freude auf und ernteten dafür großen Applaus. Für das anschließende Kaffeetrinken hatten die Eltern der Gruppen zahlreich köstliche Torten, Kuchen und Muffins gebacken – dafür ein herzliches Dankeschön! Nach dem Essen hatten die Kinder mit ihren Großeltern die Möglichkeit, durch die verschiedenen Räume zu schlendern, Spiele zu spielen oder die Portfolios anzuschauen. Natürlich blieb auch Zeit für anregende Gespräche und den Austausch von Erinnerungen. Zum gemeinsamen Abschluss versammelten sich alle Teilnehmer erneut, um ein Abschiedslied zu singen. Die Nachmittage vergingen wie im Flug und hinterließen bei allen Beteiligten schöne Erinnerungen. Die Großelternnachmittage waren ein voller Erfolg und werden sicherlich allen in guter Erinnerung bleiben.
von Anke Albersmann 17. Februar 2025
Im Januar und Februar lud die Kita St. Hildegard zum jährlichen Elterntag ein. An drei Samstagvormittagen hatten die Kinder der Kindergartengruppen die Gelegenheit, ihren Eltern ihre „Kita-Welt“ zu zeigen und mit ihnen gemeinsam eine schöne Zeit in der Kita zu verbringen. Der Elterntag begann jeweils mit einem fröhlichen Singkreis, an dem sowohl die Kinder als auch die Eltern aktiv teilnahmen. Anschließend hatten sie die Möglichkeit, gemeinsam zu frühstücken und die Räumlichkeiten der Kita zu entdecken. Der Vormittag endete mit einem gemütlichen Abschlusskreis. Der Elterntag in der Kita St. Hildegard war eine gute Gelegenheit, den Alltag der Kinder zu erleben. Die Kinder konnten stolz ihre Kita-Welt zeigen und ihre Eltern an ihren Lieblingsplätzen und -aktivitäten teilhaben lassen. Solche Tage sind nicht nur für die Kinder ein unvergessliches Erlebnis, sondern auch für die Eltern eine wertvolle Erinnerung daran, wie wichtig es ist, den gemeinsamen Weg von Anfang an zu begleiten und zu erleben.
20. Dezember 2024
Anfang Dezember, machten sich die Kinder der Biber-, Eulen- und Eichhörnchen Gruppe zusammen mit ihren Erzieher*innen auf eine besondere Entdeckungsreise in den Abendstunden: Auf der Suche nach Weihnachten machten sie sich auf den Weg durch das weihnachtliche geschmückte Merzen. Das Ziel des Ausflugs war die große Halle neben dem Biomarkt „Mein Markt“ von Ronald Hülsmann. Dort angekommen, wurde gemeinsam der Film „Petersson bekommt Weihnachtsbesuch“ geschaut. Das Highlight: Der Film wurde in einem zum Mäusekino umgebauten Bus, ausgestrahlt. Nach dem Film stärkten sich die Kinder bei einer leckeren Runde Eierpfannkuchen mit Apfelmus. Als alle gut gesättigt waren, durften die Kinder noch spielen und das Karussell erkunden, welches ebenfalls in der Halle aufgebaut war. Hier wurde munter gelacht, gedreht und gespielt. Den perfekten Abschluss des gemütlichen Abends bildete der gemeinsame Singkreis, zu dem auch die Eltern herzlich eingeladen waren. Die Kinder hatten viel Spaß und genossen die festliche Atmosphäre des gemeinsamen Beisammenseins. Wir bedanken uns recht herzlich bei Ronald Hülsmann für das leckere Essen, den Weihnachtlichen Stimmungsauftakt und für ein kleines Stück Weihnachten direkt vor der Tür.
20. Dezember 2024
Am ersten Montag im Dezember erlebten die Krippenkinder der kleinen Füchse und der kleinen Wölfe einen ganz besonderen Adventsnachmittag. Zusammen mit ihren Eltern und Erzieher*innen stimmten sich die Kinder auf die bevorstehende Adventszeit ein. Der Nachmittag begann mit einem Singkreis, bei dem alle gemeinsam um den Weihnachtsbaum im Eingangsbereich versammelt waren. Weihnachtliche Lieder erfüllten den Raum, und zur festlichen Stimmung wurde die erste Kerze am Adventskranz entzündet. Im Anschluss durften die Kinder mit ihren Eltern kreativ werden. Mit viel Eifer gestalteten sie Teelichter und Weihnachtsbaumschmuck für den Eingangsbereich der Krippe. Währenddessen duftete es nach frisch gebackenen Waffeln und selbstgebackenen Keksen, die zur Stärkung gereicht wurden. Der Adventsnachmittag bot eine wertvolle Gelegenheit, gemeinsam Zeit zu verbringen und sich auf die bevorstehende Weihnachtszeit einzustimmen – ein Moment der Besinnung und des Innehaltens inmitten der hektischen Vorweihnachtszeit.
Show More
von Anke Albersmann 12. September 2025
Mit einer kleinen gemütlichen Anfangsandacht sind unsere Kindergartengruppen in das neue Kindergartenjahr gestartet. Die Andacht wurde an unterschiedlichen Tagen Gruppenintern gemeinsam mit Pastor Bischof gefeiert. Die Andacht wurde durch Gebete, Lieder und lockere Gespräche geprägt. Zudem wurde eine Mitmachgeschichte über Jesus erzählt. Im Mittelpunkt der Erzählung stand die Botschaft, dass Jesus den Menschen Kraft, Mut und Liebe schenkt – und die Kinder dabei besonders in den Blick nimmt. „Er segnet sie, begleitet sie auf ihren Wegen und beschützt sie.“ Die Anfangsandacht vermittelte den Kindern damit nicht nur einen schönen Start in das neue Kita-Jahr, sondern auch ein sichtbares Zeichen für das Miteinander innerhalb der einzelnen Gruppen und darüber hinaus in der gesamten Einrichtung. Vielen Dank an Pastor Bischof, der sich all den Kinderfragen gestellt hat und den Kindern für den Neubeginn Mut zugesprochen hat.
von Anke Albersmann 12. September 2025
In unserer Kita fanden kürzlich die Kennlernabende für die Eltern der jeweiligen Gruppen statt. Es ging vor allem darum, wichtige Informationen rund um den Kita-Alltag weiterzugeben und sich untereinander etwas besser kennen zu lernen. Das Team erklärte unter anderem, etwas zu den aktuellen Gruppenstrukturen, was es mit den Aushängen an den Pinnwänden auf sich hat und welche kleinen Regeln den Alltag für alle erleichtern. Auch die Elternvertretung wurde gewählt – jeweils zwei engagierte Elternteile erklärten sich bereit, diese Aufgabe zu übernehmen. Außerdem gestalteten die Eltern ein Bild für ihr Kind mit Wünschen für das kommende Kitajahr, welches mit in die Portfoliomappen der Kinder abgeheftet wurde. Das Team bedankt sich für die schönen, unterhaltsamen Abende und freut sich auf die Zusammenarbeit im kommenden Kitajahr!
von Anke Albersmann 12. September 2025
Unsere Kindertagesstätte wurde zur aktuellen Baumpflanz-Challenge von der „Caritas Nordpflege vom St. Franziskushaus“ nominiert. Die Freude über die Herausforderung war bei allen beteiligten groß. Am Vormittag machten sich die Kinder gemeinsam mit den Erzieherinnen ans Werk: Mit kleinen Schaufeln, Baggern, LKW´s und vielen kleinen Kinderhänden wurde ein neuer Baum am Gemüsebeet in die Erde gepflanzt. Es hat allen riesigen Spaß gemacht, und die Kinder konnten dabei spielerisch erleben, wie ein Baum gepflanzt wird. Ganz nach dem Motto: Nur gemeinsam sind wir stark! Ganz im Sinne der Gemeinschaft laden wir daher die Bewohner des St. Franziskushauses zu einem späteren Zeitpunkt zu einem kleinen Erntedankfest in unsere Kindertagesstätte ein. Wir freuen uns jetzt schon darauf, die Bewohner bald in unserer KiTa begrüßen zu dürfen!
von Anke Albersmann 16. Mai 2025
Mit großer Freude durften wir vor Kurzem eine großzügige Spende des Kleiderbörsenteams Merzen entgegennehmen. Im Rahmen der letzten Kleiderbörse wurde ein großer Erlös erzielt, den das engagierte Team unter anderem unserer Kindertagesstätte zur Verfügung stellte. Dank der Spende können wir tolle Anschaffungen für die Kinder unserer KiTa realisieren. Ein großes Dankeschön geht an das gesamte Kleiderbörsenteam!
von Anke Albersmann 16. Mai 2025
Im April haben sich die Kindergartengruppen bei schönstem Frühlingswetter wieder auf den Weg in den Wald gemacht. Zwei Vormittage verbachte die Eichhörnchen-, Eulen- und Bibergruppe jeweils in der Natur. Zusätzlich wurden die Gruppen von Dr. Kristina Kemme begleitet. Sie konnte den Kindern mit ihren Ideen, ihrem Wissen und praktischen Spielen den Wald näherbringen. Die Gruppen hatten viel Zeit zum Forschen, Entdecken und Spielen. Es waren zwei erlebnisreiche Tage mit vielen neuen Entdeckungen.
von Anke Albersmann 11. April 2025
Am Aschermittwoch haben wir auch in unserer Kindertagesstätte mit der Fastenzeit begonnen. Mit allen Kindergartenkindern verbrannten wir im Innenhof die Palmenzweige des vergangenen Jahres und die Luftschlangen von Karneval. Danach konnte jedes Kind in einem großen Blumentopf eine Blumenzwiebel einpflanzen und mit der daraus resultierende Asche düngen. Daraufhin wurde der Blumentopf im Flur platziert, damit alle Kinder das Blumenwachstum beobachten konnten. Über den Blumentöpfen hat sich im Laufe der Fastenzeit ein Gemeinschaftsbild entwickelt. Ein Selbstbildnis wurde von den Kindern gemalt. Gemeinsam mit ihren Eltern überlegten sie, was sie in der Fastenzeit „Gutes tun“ wollen. Sie durften auch in eine Schatzkiste schauen, in der ein Spiegel war. Dort befand sich das Wichtigste für unsere Kita, ihr Spiegelbild. Es soll verdeutlichen, dass sie selbst ein wesentlicher Teil unserer Gemeinschaft sind. Am Ende unserer Fastenzeit feierten wir den Palmsonntagsgottesdienst in der Kirche.
von Anke Albersmann 11. April 2025
Im März 2025 war es endlich wieder soweit: Die beliebten Großelternnachmittage in der Kindertagesstätte fanden statt. An jeweils einem Nachmittag durften die Kinder der Krippengruppen „Kleine Füchse“ und „Kleine Wölfe“ ihre Großeltern herzlich willkommen heißen. Der Nachmittag begann mit einem gemütlichen Singkreis, gefolgt von ausreichend Zeit, in der die Kinder mit ihren Großeltern Kuchen und Waffeln genießen, die Räumlichkeiten erkunden und gemeinsam spielen konnten. Den Abschluss bildete ein kurzer Singkreis, der die fröhliche Stimmung perfekt abrundete. In der darauffolgenden Woche füllte sich die Kindertagesstätte auch mit den Großeltern und Urgroßeltern der Kindergartengruppen. Zu Beginn der Nachmittage wurde von jedem Kind ein Erinnerungsfoto mit seinen Ur- und/oder Großeltern gemacht. Nach einer herzlichen Begrüßung durch die Kinder, die mit einem einladenden Spruch auf die Bühne traten, folgten Lieder und ein kleines Musikschauspiel. Passend zum bevorstehenden Frühling wurde das Thema „Wann fängt der Frühling an?“ aufgegriffen. Die Kinder führten das Stück mit viel Freude auf und ernteten dafür großen Applaus. Für das anschließende Kaffeetrinken hatten die Eltern der Gruppen zahlreich köstliche Torten, Kuchen und Muffins gebacken – dafür ein herzliches Dankeschön! Nach dem Essen hatten die Kinder mit ihren Großeltern die Möglichkeit, durch die verschiedenen Räume zu schlendern, Spiele zu spielen oder die Portfolios anzuschauen. Natürlich blieb auch Zeit für anregende Gespräche und den Austausch von Erinnerungen. Zum gemeinsamen Abschluss versammelten sich alle Teilnehmer erneut, um ein Abschiedslied zu singen. Die Nachmittage vergingen wie im Flug und hinterließen bei allen Beteiligten schöne Erinnerungen. Die Großelternnachmittage waren ein voller Erfolg und werden sicherlich allen in guter Erinnerung bleiben.
von Anke Albersmann 17. Februar 2025
Im Januar und Februar lud die Kita St. Hildegard zum jährlichen Elterntag ein. An drei Samstagvormittagen hatten die Kinder der Kindergartengruppen die Gelegenheit, ihren Eltern ihre „Kita-Welt“ zu zeigen und mit ihnen gemeinsam eine schöne Zeit in der Kita zu verbringen. Der Elterntag begann jeweils mit einem fröhlichen Singkreis, an dem sowohl die Kinder als auch die Eltern aktiv teilnahmen. Anschließend hatten sie die Möglichkeit, gemeinsam zu frühstücken und die Räumlichkeiten der Kita zu entdecken. Der Vormittag endete mit einem gemütlichen Abschlusskreis. Der Elterntag in der Kita St. Hildegard war eine gute Gelegenheit, den Alltag der Kinder zu erleben. Die Kinder konnten stolz ihre Kita-Welt zeigen und ihre Eltern an ihren Lieblingsplätzen und -aktivitäten teilhaben lassen. Solche Tage sind nicht nur für die Kinder ein unvergessliches Erlebnis, sondern auch für die Eltern eine wertvolle Erinnerung daran, wie wichtig es ist, den gemeinsamen Weg von Anfang an zu begleiten und zu erleben.
20. Dezember 2024
Anfang Dezember, machten sich die Kinder der Biber-, Eulen- und Eichhörnchen Gruppe zusammen mit ihren Erzieher*innen auf eine besondere Entdeckungsreise in den Abendstunden: Auf der Suche nach Weihnachten machten sie sich auf den Weg durch das weihnachtliche geschmückte Merzen. Das Ziel des Ausflugs war die große Halle neben dem Biomarkt „Mein Markt“ von Ronald Hülsmann. Dort angekommen, wurde gemeinsam der Film „Petersson bekommt Weihnachtsbesuch“ geschaut. Das Highlight: Der Film wurde in einem zum Mäusekino umgebauten Bus, ausgestrahlt. Nach dem Film stärkten sich die Kinder bei einer leckeren Runde Eierpfannkuchen mit Apfelmus. Als alle gut gesättigt waren, durften die Kinder noch spielen und das Karussell erkunden, welches ebenfalls in der Halle aufgebaut war. Hier wurde munter gelacht, gedreht und gespielt. Den perfekten Abschluss des gemütlichen Abends bildete der gemeinsame Singkreis, zu dem auch die Eltern herzlich eingeladen waren. Die Kinder hatten viel Spaß und genossen die festliche Atmosphäre des gemeinsamen Beisammenseins. Wir bedanken uns recht herzlich bei Ronald Hülsmann für das leckere Essen, den Weihnachtlichen Stimmungsauftakt und für ein kleines Stück Weihnachten direkt vor der Tür.
20. Dezember 2024
Am ersten Montag im Dezember erlebten die Krippenkinder der kleinen Füchse und der kleinen Wölfe einen ganz besonderen Adventsnachmittag. Zusammen mit ihren Eltern und Erzieher*innen stimmten sich die Kinder auf die bevorstehende Adventszeit ein. Der Nachmittag begann mit einem Singkreis, bei dem alle gemeinsam um den Weihnachtsbaum im Eingangsbereich versammelt waren. Weihnachtliche Lieder erfüllten den Raum, und zur festlichen Stimmung wurde die erste Kerze am Adventskranz entzündet. Im Anschluss durften die Kinder mit ihren Eltern kreativ werden. Mit viel Eifer gestalteten sie Teelichter und Weihnachtsbaumschmuck für den Eingangsbereich der Krippe. Währenddessen duftete es nach frisch gebackenen Waffeln und selbstgebackenen Keksen, die zur Stärkung gereicht wurden. Der Adventsnachmittag bot eine wertvolle Gelegenheit, gemeinsam Zeit zu verbringen und sich auf die bevorstehende Weihnachtszeit einzustimmen – ein Moment der Besinnung und des Innehaltens inmitten der hektischen Vorweihnachtszeit.
Show More